„Was ist vom Wald noch zu erwarten – düstere Zukunft oder Chance für Neues?“ – Ein Tag voller Erkenntnisse beim Bärnwirt
Was braucht unser Wald, um den Herausforderungen des Klimawandels begegnen zu können und auch wirtschaftlich interessant zu bleiben? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer besonderen Weiterbildungsveranstaltung, die am 22. März 2025 im Gasthof Bärnwirt in Moosburg stattfand – organisiert vom Moosburger Bauer Peter Lautemann in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Kärnten.
Rund 30 interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer waren gekommen, um von zwei erfahrenen Experten –DI Dr. Eckart Senitza und DI Markus Wedenig – Impulse zu erhalten, wie man den eigenen Wald fit für die Zukunft macht.
Ein zentrales Thema war die sogenannte Naturverjüngung: Dabei übernimmt der Wald selbst die Aufforstung, wenn man ihm Licht und Raum gibt. Das spart Geld – und fördert die Vielfalt. Wie wichtig dabei der Einfluss vom Wild (Schäden durch Verbiss und Verfegen) ist, wurde ebenso besprochen wie die zunehmende Bedrohung durch Neophyten, also invasive Pflanzenarten, die sich rasch ausbreiten und heimische Arten verdrängen.
Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch eines nahegelegenen Jungwaldes an der Feldkirchner Straße. Dort konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eigenen Augen sehen, wie sich der Wald auf natürliche Weise regeneriert – ein lebendiges Beispiel dafür, dass kleine Eingriffe oft mehr bewirken als große angelegte Maßnahmen.
Die Gemeinde dankt Peter Lautemann für seinen Einsatz und lädt alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ein, sich mit dem Thema aktiv auseinanderzusetzen. Denn unser Moosburger Wald ist nicht nur Lebensraum, sondern auch Wirtschafts- und Zukunftsraum – für uns und kommende Generationen.